Mauren (Transkription Nr. 366)

Schulort Mauren
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1463, fol. 246-247v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Thurgau
Distrikt 1799: Weinfelden
Agentschaft 1799: Berg
Kirchgemeinde 1799: Berg (TG)
Ort/Herrschaft 1750: Gemeine Herrschaft Thurgau (Gerichtsherrschaft eines einzelnen weltlichen Gerichtsherrn und des Konstanzer Bischofs)
Kanton 2015: Thurgau
Gemeinde 2015: Berg
In dieser Quelle werden folgende 3 Schulen erwähnt:
21.02.1799

Auf anfrag über den Zustand der Schulen Diene ich Ends benanter Schulmeister

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.
I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?
I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?
I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?
I.1.dIn welchem Distrikt?
I.1.eIn welchen Kanton gehörig?
I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.
I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.
I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?
II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?
II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?
II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?
II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?
II.9Wie lange dauert täglich die Schule?
III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?
III.11.bWie heißt er?
III.11.cWo ist er her?
III.11.dWie alt?
III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?
III.11.fWie lang ist er Schullehrer?
III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?
III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?
III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?
IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?
IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.
IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Fliesstextantworten
Gesamt

Under und Obermauren ist ein Dorf ist eine eigne Gemeind da eine Schul ist die in 57 Häuseren besteht, zu diser Schul gehören 8. Häuser auß dem Hard, die Entfernung von da ist 1/4 Stund. {Summa der Häuser zu diser Schul 65.} Dises ist eine Winter schul die bis 20. oder 23 Wochen gehalten wird, des Tags 6 Stund jeden halben Tag 3 Stund. ¢660¢¢ Wie auch die Nacht schul wochentlich 3 Nächt. ¢/660¢¢ Zu diser Schul ist im Jahr 1773. Von denen Bürgeren diser Gemeind einen Fund gestift u erhoben worden der jezt in 1130 fl. 40 xr. besteht Darüber ist ein Schul Pfleger gesezt der mus von denen pro Centen dem Schulmeister den lohn geben. Die Zahl der Schulkinderen besteht disen Winter von 43 Kinder 25 Knaben u 18 Mädchen. Die Schul hab ich in meinem eignen Häusli welches eine heitere u wohl eingerichte Schul stuben ist, für Holz u Lichter mus der Schulmeister in seinen kösten besorgt sein. ¢661¢¢ Jch mus auch Sommers Zeit am Sontag vormitag 1. 1/2 Stund, sing schul halten mit den Schüleren etliche Psalmen singen, ¢/661¢¢für alle dise müh u abwart, hab ich disen Winter Wochentlich pr. 1 fl. 53 xr. vorhin aber nur 1 fl. 44 xr. Neben disem Amt u beruf bin ich auch vorsinger in der Kirchen Berg.
Jn diser Schul werden die gewohnlichen Züricherischen schul Bücher gelehrnet, namlich der Klein u Große Lehrmeister, Zeügnus, Psalmen Buch, u Testament, Wie auch Brief u Zeitungen
||[Seite 2] Geschriben wird aus Vorschriften, welche auß den Psalmen u anderen Bücheren auß der Heiligen Schrift geschriben sind.
Dise Gemeind u Schul angehörigen sind Pfärig in die Kirche Berg, unter die Agentschaft Berg u Bürger Agent Etter zu Mauren in das Distrikt Weinfelden u Canton Thurgäu.
Betrefend den Umkreiß denen Benachbarten Schulen namen u Entfernung Erstlich Weinfelden 1 Stund, 2. Bürglen 1/2 Stund, 3. Sulgen 1. Std 4. Leinbach 1/2 Stund, 5. Gonderzhausen 1/2 Stund 6. Kelhoff u Berg 1/4 Stund, 7. Werschwilen 1/2 Stund
Umständ u beruf von mir Schulmeister wie u wo Jch bin von meinen lieben Elteren Ehrlich auferzogen, u geschulet worden, auch daß Weberhandwerk gelehrnet u Meistens getriben Anno: 1779 von dato bin ich im Sommer auf Weinfelden zu dem Schulmeister Düner etliche Wochen in die Schul gegangen un etwas beßer lehrnen Lesen Schriben, auch etwas vom Rechnen namlich die 4 Specien, wilen aber in diser Schul selbiger Zeit keinen Schüler begehrt zu Rechnen, so habe ich es selber wider Vast vergessen. Jm 7br. dato 79 bin ich auf mein anhalten vor unserer Gemeind zu einem Schulmeister Ermehret u angenohmen Worden. Welches ich alle Jahr vor der Gemeind anhalten müsen, ||[Seite 3] So bin ich 16 Winter Schulmeister worden u. gesein, Anno: 1795. hab ich an der gewonlichen Herbst u Schul gemeind wider angehalten um den schuldienst, welches mir aber zur antwort gegeben sie machen auf disen Tag kein Schulmeister, nach 8. Tagen wird wider eine Gemeind u halt ein ander Burgrs genoß auch an um die Schul so wird auch ich wider an die gemeind Beruffen u angefragt ob ich wöhl nebend disem mit Burger um den Schul dienst anhalten, welches ist aber außgeschlagen, und zur antwort gegeben man solle mir zu Erst Ursachen u verbrechen anzeigen.
Betrefend diseren jüngst vergangenen Herbst, bin ich wider von diser Gemeind zum Schulmeister Ermehret u angenohmen worden. Weiters betrefend bin ich ohn verehelicht u leben unser drü Geschwisterte bey ein anderen, wir haben ein wenig Güter zu arbeiten, Sommers Zeit wan die Schul Endet arbeite auf den Güteren.
Jch lebe meines Alters im 54. Jahrs

Unterschrift

Mauren Johannes Schalk Schulmeister den 21ten: Februari 1799.

Zitierempfehlung: